Glonki-Somen

Kleine ganz Groß

 

Bereits im Jahre 1976 wurde die erste Kindergruppe der Glonki-Gilde gegründet:
Die kleinen Mini-Glonkinchen. Als dann 1970 einige der Mädchen über 10 Jahre alt wurden, ist mit den Midi-Glonkinchen eine neue Gruppe ins Leben gerufen worden. Sie trugen damals blaue Samtuniformen und weiße Perücken.

Im Jahr 1974 wurden dann zwei weitere Gruppen gegründet, die Jungblechtrommler und die Majoretten. Kurze Zeit nach der Gründung der Majoretten gab es auch hier im Jahr 1977 eine eigene Mini-Version.

 

Im Jahr 1979 war es dann endlich soweit: Der erste Kinderball. Dieser sollte ein Abbild der großen Bälle werden, deshalb wurde der Prinz und die Prinzessin sowie der hohe Rat ins Leben gerufen.

Der Andrang beim ersten Kinderball war so groß, dass 250 Kinder wieder heimgeschickt werden mussten, weil der Saal mit 400 Personen bereits voll besetzt war. Eine Karte kostete damals 1,11 Mark.

 

2019 findet der Kinder-Glonkiball bereits das 40. Mal statt. Mit dabei sind Prinz und Prinzessin, Jungblechtrommler, Mini- und Midi-Glonkinchen, Mini- und Midi-Majoretten, Bad-Boys (Bubenbalett), Glonki Kids (Tanzgruppe für Kindergartenkinder), eine Moderation sowie die Musikzüge der Gilde: Fanfarenzug, Spielmannszug und Krawazi Ramblers. Zudem dürfen wir jedes Jahr eine Gastgruppe von befreundeten Fasnetsverein aus der Umgebung begrüßen.

 

Mitmachen kann jeder Junge und jedes Mädchen zwischen 3 und 16 Jahren.
Sei es bei einer unserer Gruppen, als Moderation, Prinz oder Prinzessin oder mit ganz neuen Ideen.

 

Auch unter dem Jahr bietet die Kinder- und Jugendabteilung der Gilde einige tolle Angebote für die kleinen Mitglieder im Verein. So wird beispielsweise jährlich eine Jugendhütte oder ein Zeltlager organisiert. Auch am Sommerfest der Glonki-Gilde kommen die Kleinen nicht zu kurz: von Kinderschminken über das Basteln bis hin zu einer Hüpfburg ist an alles gedacht. Auch eine Kinderweihnachtsfeier findet jedes Jahr statt.


LEITUNG JUGENDARBEIT:

 

 

Mein Name ist Michael Reichenberger und bin im Elferrat für die Kinder und Jugendlichen der Glonki-Gilde zuständig. Aktives Mitglied bin ich seit 2000. Damals stand ich beim Kinder-Glonkiball als kleiner Bub auf der Bühne. Seit 3 Jahren bin ich selbst für den Kinderball verantwortlich. Natürlich nicht ohne Hilfe. Unterstützt werde ich von Patrick Beikirch, Mitglied im Großen Rat, und einem tollen Team.

 

Michael Reichenberger
0152 27 05 63 48
glonkijugend@gmail.com

 

Kinder- und Jugendarbeit wird bei uns ganz groß geschrieben. Besonders gut zu sehen bei den Jungblechtrommlern. Eine Gruppe, bestehend aus rund 60 Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren, die unter der Betreuung von erwachsenen Glonkis ihre eigene Blechtrommel schlagen.

 

Ihre Hauptaktivität ist es während des Kinderumzugs und Montagsumzugs lautstark mitzutrommeln. Das Highlight: Das Einläuten der Fasnet unter dem Bickentor bei der traditionellen Fasnetsuche am Fasnet-Sonntag. Außerdem eröffnen sie die Glonki-Ball-Fasnet auf dem Kinderglonkiball.

 

Möchtest auch du an der Fasnet richtig Lärm machen? Dann kannst du dich telefonisch oder per E-Mail bei unserem Leiter der Jungblechtrommler melden.


LEITUNG:

 

 

Mein Name ist Helge Lorenzen und ich bin seit klein auf in der Glonki-Gilde. Nach 10 Jahren aktiver Zeit bei den Blechtrommlern, leite ich nun schon seit 11 Jahren den Jungblechtrommlerzug.

 

Helge Lorenzen
07721 20 61 54 5
hellor@web.de

 

Die kleinsten der Damengarde gibt es schon seit dem Jahr 1967. Sie sind eine Gruppe von jungen Mädchen im Alter von 3 bis 10 Jahren. 

 

Jedes Jahr von September bis zur Fasnet treffen sie sich immer mittwochs von 17:30 Uhr – 18.30 Uhr in der Bickenberg-Turnhalle zum Training. Dort trainieren Sie nicht nur für Umzüge an der Fasnet, sondern auch für Auftritte am Kinderglonkiball, der immer am Sonntag vor der Fasnet in der Tonhalle stattfindet. Dort zeigen sie mit gleich zwei Tänzen ihr Können: Den Gardemarsch sowie einen modernen Tanz.

Auch im Altenheim St. Lioba treten die Minis am Fasnets-Freitag auf, um auch bei den älteren Bürgern der Stadt einen Hauch von Fasnet zu verbreiten.

 

Natürlich dürfen die Mini-Glonkinchen auch auf keinem Umzug der Glonki-Gilde innerhalb der Villinger Fasnet fehlen. Zu erkennen sind sie an der rot-blauen Uniform, der weißen Strumpfhose, ihrem roten Hut sowie den schwarzen Stiefeln.

 

Möchtest auch du bei den Mini-Glonkinchen mittanzen?

Dann schreibe uns gerne eine E-Mail.  


TRAINERIN:

Katharina Chevallier

katharina15.11@web.de

Wer zu jung für die Glonkinchen aber zu alt für die Mini-Glonkinchen ist, der ist bei den Midi-Glonkinchen genau richtig. Wie auch die großen Glonkinchen tragen die Mädchen im Alter von 9 bis 16 Jahren ihre rote Uniform mit Stolz.

 

Sie marschieren nicht nur an den Umzügen der Villinger Fasnet vor dem Fanfarenzug. Auch am Kinderglonkiball zeigen die Midis mit ihrem Marsch und einem modernen Tanz was sie drauf haben.

Wie alle Kinder der Glonki-Gilde marschieren auch sie am Fasnet-Sunntig durch das Bickentor und bringen so die junge Fasnet in die Stadt.

 

Um das alles zu können, trainieren die Midi-Glonkinchen von September bis zur Fasnet immer dienstags von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr in der Germanswaldturnhalle.

 

Wenn du auch gerne bei den Midi-Glonkinchen mitmachen möchtest, kannst du uns gerne eine E-Mail schreiben.


TRAINERIN:

Maren Dörr

glonkinchen@gmail.com

 

Die kleinsten der Majoretten, die sogenannten Mini-Majoretten, sind an ihrer blau weißen Winter-Uniform zu erkennen. Junge Mädchen im Alter von 5-12 Jahre erlernen bereits bei den Mini-Majoretten das drehen mit dem Twirling-Stab.

 

Wie alle anderen Kindergruppen präsentieren auch sie sich am Kinderglonkiball. Dort drehen sie mit ihren kleinen Twirling-Stäben passend zur Musik vom Spielmannszug. Aber auch bei ihrem eigenen Tanzauftritt zeigen die kleinsten der Majoretten was sie alles können.

 

Wenn die Mini-Majoretten nicht gerade einen Auftritt haben, dann marschieren sie zusammen mit den Midi-Majoretten und großen Majoretten auf Umzügen vor dem Spielmannszug. Auch sie marschieren an der Fasnetsuche durch das Bickentor und bringen zusammen mit den anderen Kindergruppen die junge Fasnet ins Villinger Städtle.

 

Da das drehen mit dem Twirling-Stab gelernt sein will, trainieren sie das ganze Jahr über.

Möchtest auch du gerne den Majoretten-Stab schwingen und dazu tanzen? Dann kannst du uns gerne eine E-Mail schreiben und zu einem Schnuppertraining vorbei kommen.


TRAININGSZEITEN:

Samstags: 12:00 – 13:00 Uhr 
Sonntags: 10:00 – 11:30 Uhr 

Gesamtprobe mit dem Spielmannszug: (1. Dienstag im Monat) 19:00 – 19:30 Uhr

 

TRAINERINNEN:

Tanja Böhm & Sabrina Rieder

tanja@boehm-vs.de

Für Mädchen im Alter von 12-16 Jahren gibt es die Midi-Majoretten des Spielmannszugs. Auch bei den Midi-Majoretten darf der Twirling-Stab selbstverständlich nicht fehlen. Sie sind ebenfalls Teil des Kinderglonkiballs, auf dem sie sowohl mit ihrem normalen Twirling-Stab als auch mit ihrem Leuchtstab tolle Tänze zeigen.

 

Wie alle Kinder der Glonki-Gilde marschieren auch sie an der Fasnetssuche durch das Bickentor und bringen so die junge Fasnet in die Stadt.

 

Die Midi-Majoretten trainieren das ganze Jahr für Umzüge und Auftritte an der Fasnet sowie unter dem Jahr. 

Möchtest auch du gerne den Majoretten-Stab schwingen und dazu tanzen? Dann kannst du uns gerne eine E-Mail schreiben und zu einem Schnuppertraining vorbei kommen.


TRAININGSZEITEN:

Samstags: 12:00 – 13:00 Uhr 
Sonntags: 10:00 – 11:30 Uhr 

Gesamtprobe mit dem Spielmannszug: (1. Dienstag im Monat) 19:00 – 19:30 Uhr

 

TRAINERINNEN:

Tanja Böhm & Sabrina Rieder

tanja@boehm-vs.de

Veranstaltungsplan

Alle Termine

Aktuelle Ereignisse

Landesverbandstreffen der Spielmanns- und Fanfarenzüge BW in Villingen

         Freitag, 22.07.2022       18:00 – Festbetrieb ab 19:00 – Livemusik mit dem Duo „Locker […]

Weiterlesen

Glonki-Livestream

Wir sind die Glonki – live auf GGTV   Entlang der historischen Linie der Glonki-Gilde führt unser bewährtes Moderationsteam um […]

Weiterlesen
Alle News

Aktuelle Videos

Alle Videos

Glonki Schunkellied

Glonkimarsch

Copyright © 2023 Glonki-Gilde Villingen e. V. | Mit freundlicher Unterstützung von: www.gildner.de